Nachhaltige Materialien in der Mode-Industrie. Was steckt hinter Ocean plastic, veganem Leder und Bambusstoff?

Die Fashion Industrie hat das Thema “Nachhaltigkeit” längst für sich entdeckt. Auf der Suche nach einem neuen Lieblings-Sweater kann einem von den vielen Botschaften schon einmal der Kopf schwirren. Da wird “ hergestellt aus PET-Flaschen” von “ein Sweater aus Bambus” abgelöst, die schwarze Gürtel-Tasche, die ins Auge springt ist aus veganem Apfelleder zu haben und der Sneaker ist aus Meeresplastik.

Kleidung liegt auf dem Boden
Foto: Mediamodifier bei unsplash.

Doch welche Materialien sind wirklich nachhaltig? Wir erinnern uns, dass Fashion im Grunde ein schmutziges Geschäft ist. Hier noch einmal ein paar Zahlen und Fakten aus unseren letzten Blogposts:

  • Für eine Standard-Jeans werden im Durchschnitt zwischen 7.000 und 10.000 Liter Wasser verbraucht.
  • Obwohl Baumwolle nur 2,5% der weltweiten landwirtschaftlichen Nutzfläche einnimmt, werden bis zu 16% der weltweiten Insektizide verwendet.
  • Da Kleidung aus Polyester günstig herzustellen ist, hat sich die Verwendung von Polyester von 2000 bis 2016 von 8,3 Millionen Tonnen auf etwa 21,3 Millionen Tonnen fast verdreifacht.

Was steckt hinter den Botschaften?

Egal ob das Kleidungsstück aus Meeresplastik oder PET-Flaschen hergestellt wird, es lohnt sich immer noch ganz genau hinzusehen:

  1. Kunststoff bleibt Kunstoff: Egal wie man das Blatt wendet, synthetische Stoffe haben außer der günstigen Herstellung, keinen Vorteil für den Verbraucher oder die Umwelt. Die Herstellung erzeugt viel CO₂ und die Produkte sind weder atmungsaktiv, noch wirklich nachhaltig, denn bei jedem Tragen und Waschen werden Mikrofasern frei, die unsere Umwelt belasten. Und am Ende ihres Trage Zyklus lassen sich diese Produkte kaum recyceln. Kunststoff lohnt sich wirklich nur dort, wo es weder direkt in Hautkontakt kommt, noch ständig gereinigt werden muss und lange benutzt werden kann, wie z.B. Regenkleidung oder Gepäck.
  2. Meeresplastik? Die meisten Kunststoffe sind erdölbasiert. Fossile Rohstoffe sind jedoch endlich. Pflanzenbasierte Kunststoffe oder recyceltes Kunststoff (rPET) werden als Ersatz daher wichtiger. Meeresplastik hört sich zuerst super an, doch für die Industrie ist nur Meeresplastik nutzbar, wenn es noch fast wie neu aus dem Meer gefischt wird. Denn dann ist es nicht porös oder enthält auch nicht zu viele Schadstoffe, die sich im Meer an den Oberflächen angedockt haben können. Die Bekleidungsindustrie ist also weit entfernt unser Meeresplastik-Problem zu lösen. Zudem muss in der Herstellung immer ein Teil neues Kunststoff zum Meeresplastik hinzugefügt werden. Es besteht also nie zu 100% aus  Meeresplastik.
  3. Erdöl wird Mangelware: Auch der Stoff aus PET-Flaschen ist kritisch. Warum? Damit die CO₂-Bilanz einer PET-Flasche positiv ist, sollte sie als Mehrwegflasche mehrere Male zum Einsatz kommen. Viele PET-Flaschen werden als Pfandflaschen gesammelt jedoch anschließend an die Textilindustrie weiterverkauft, da der Gewinn dort größer ist. Das PET wird dadurch nicht mehr als Recyclat für neue Flaschen verwendet, sondern als Textilfasern downgecycelt. Und auch dort muss immer wieder neues Kunststoff hinzugemischt werden, um die Stabilität und die Eigenschaften konstant zu halten. 
  4. Die Ökobilanz ist besser aber nicht gut: Die Textilwirtschaft wirbt bei ihren rPET Fasern, dass fast 59% der Energie eingespart wird. Vergisst aber gern, dass dies sich auf den Vergleich zur Herstellung von neuen Kunststoff Textilien bezieht. Denn dabei wird nicht in Betracht gezogen, dass die CO₂-Bilanz auch mit 59% weniger immer noch höher ist, als bei der Herstellung von Naturmaterialien wie z.B. Bio-Baumwolle und Co. Zusätzlich müssen für weiße rPET Fasern Chemikalien zum Bleichen eingesetzt werden auch um später die Fasern für das Färben vorzubereiten. 

Was ist der Stoff aus Bambus oder Holz?

Stoffe aus Bambus oder Holz sind halbsynthetische Stoffe, also Viskose. Sie wird aus pflanzlicher Cellulose gewonnen. Klassisch aus schnellwachsenden Pflanzen (wie z.B. Eukalyptus, Bambus) oder aus Hölzern (Buche oder Fichte) oder Pflanzenabfällen. Damit aus der Cellulose ein weich fließender Stoff wird, kommt in der Herstellung Chemie wie z.B. Schwefelsäure und Natron zum Einsatz. Der größte Hersteller von Viskose ist Asien. Hier wird über 80% der Viskose hergestellt. Oft in armen Regionen, wo die lokalen Regionen durch den Herstellungsprozess mit Chemikalien verunreinigt und Textilarbeiter durch giftige Dämpfe geschädigt werden. Zudem wird viel Wasser und Energie benötigt, allerdings nicht ganz so viel wie für die Herstellung von Kunstfasern.

Viskose-Mythen:

Einige Viskosen werden damit beworben, das sie antibakteriell sind, weil in der ursprünglich. Pflanze antibakterielle Eigenschaften gefunden wurden. Da für die Viskose nur Cellulose übrig bleibt, können diese Eigenschaften nicht mehr im Kleidungsstück nachgewiesen werden.

Viskose ist aber auch ein angenehmer Stoff, der weich auf der Haut ist und je nach Herstellung eine seidige Optik erhält oder auch super für Sportbekleidung eingesetzt werden kann. Auch Menschen mit empfindlicher Haut profitieren von dem sanften kühlen angenehmen Gefühl beim Tragen von Viskose und ist daher eine gute Alternative für sie zu Wolle und Baumwolle. Die gute Nachricht ist, dass es bereits umweltbewusstere Viskose-Herstellungsverfahren gibt:

Modal, Tencel, Lyocell und Lenpur-Viskose

Achtet beim nächsten Einkauf daher auf die Bezeichnungen wie „Modal“, „Tencel“, „Lyocell“ und „Lenpur“. Diese Stoffe werden nachhaltiger erzeugt und daher auch als Regeneratcellulosefasern bezeichnet.

Modal: Wird vorwiegend aus heimischen Buchen hergestellt. Wenn möglich achtet daher auf Modal aus besonders nachhaltiger Forstwirtschaft.

Lyocell-Fasern/ Tencel:  Diese Fasern werden aus FSC-zertifiziertem südafrikanischem Eukalyptus gewonnen. Um die Cellulose-Fasern aus dem Eukalyptus zu gewinnen, werden kaum giftige Chemikalien eingesetzt. Das Grauwasser, das durch den Prozess entsteht, kann wieder in den Wasserkreislauf zurückgeführt werden. Außerdem entstehen keine giftigen Dämpfe, die für die Arbeiter schädlich sind.

Lenpur-Viskose: Dies ist die vielleicht nachhaltigste Viskose-Faser. Denn für die Herstellung wird ausschließlich Cellulose aus dem Rückschnitt von Bäumen verwendet. Das Viskoseverfahren der Lenpur-Viskose ist ähnlich der Lyocel/Tencel-Herstellung, also rein organisch und ohne chemische Zusätze.

Viskosen sind im Prinzip biologisch abbaubar. Pauschal gehören sie dennoch nicht auf den Kompost oder Biomüll, da sie auch umweltschädliche Zusätze nach Veredelungen wie z.B. Bedruckung usw. enthalten können.

Tasche mit Inhalt
Foto: Plumm bei pexels.

Kommen wir nun zum Accessoir aus veganem Leder

Alle veganen Leder haben gemein, dass dafür kein Tier getötet wird. Man muss sich die Leder Alternativen dennoch genau ansehen,  denn fast alle Lederimitate enthalten Kunstfasern.

Apfelleder:  Apfelleder enthält Apfeltrester aus der Apfelsaftherstellung. Um die Apfelhaut flexibel und möglichst langlebig zu machen, wird sie getrocknet, pulverisiert und mit Polyurethan, also Kunststoff vermischt. Dieses Gemisch ist am Ende leider nicht biologisch abbaubar und kann aktuell auch nicht recycelt werden.

Eukalyptusleder: Auch Eukalyptusleder ist ein Gemisch aus ca. 25% Eukalyptusblättern und 75% Polyurethan. Also auch auf Basis von Kunststoffverbindungen.

Es gibt aber auch nachhaltigere Lederimitate:

Ananasleder/Piñatex: Dafür werden Ananasblätter aus dem Anbau der Ananas verwendet und mit  Polylactid verbunden ein synthetischer Stoff, der aus Milchsäuren hergestellt wird und zumindest unter Laborbedingungen abgebaut werden kann. Ananasleder ist daher die nachhaltigere und umweltfreundlichste Variante von Lederimitat.

Pilzleder/Trama: Ein Lederimitat, dass aus den Fasern von  Zunderschwammpilz (ein Pilz der auf heimischen Bäumen wächst) hergestellt wird.

Was ihre Langlebigkeit betrifft, kommen vegane Leder bei weitem nicht an die Robustheit von Lederprodukten heran, die pflanzengegerbt wurden. Wollt ihr langlebige Produkte, die euch einen lange Zeit begleiten, bevorzugt lieber Naturmaterialien aus verantwortungsvollen Herstellungsverfahren. Generell haben Naturfasern eine bessere Umweltbilanz, wenn sie nachhaltig produziert werden. Einfach, weil sie in ihrem ganzen Zyklus die Umwelt kaum belasten und am Ende leichter in die Natur zurückgeführt werden können. Wir haben hier einmal ein paar Möglichkeiten zusammengestellt:

“Nachhaltiges Leder”: Leder kann nie ein tierfreundliches Produkt sein. Es macht jedoch schon mal einen Unterschied, ob die Tiere nur wegen der Haut gezüchtet wurden oder ob ihre Haut als ein weiteres Produkt aus der Fleischindustrie stammt. Bei “nachhaltigem Leder” ist die Haut ein ebensolches Nebenprodukt aus einer anderen Industrie, so dass es faktisch kein zusätzliches Land und keine zusätzlichen Ressourcen benötigt.

Herkömmliches Leder wird wegen der Umweltauswirkungen des Gerbprozesses stark kritisiert.Vor allem in Indien wird unter anderem immer noch Chrom zum Gerben verwendet.  Aber Leder kann auch umweltfreundlich hergestellt werden. Ecolife™ von Green Hides, ist ein umweltfreundliches, chromfreies Leder süd-italienischer Gerbereien, die dafür Abwasser recyceln und reinigen. Auch die "Leather Working Group" fördert nachhaltige Prozesse in der Lederindustrie.

Doch noch besser sind natürlich vintage Produkte aus Leder, weil eben dafür kein weiteres Tier gestorben ist.

Daunen: Ein absolutes No-Go bei konventionellen Daunen ist der Lebend-Rupf der Vögel, der grausam und schmerzhaft für das Tier, aber leider immer noch weit verbreitet ist. Für diejenigen, die nicht auf ihre Haltbarkeit, ihr geringes Gewicht und ihre wärmeisolierende Eigenschaft verzichten wollen empfehlen wir, nach zertifizierten verantwortungsvollen Daunen (Responsible Down Standard) oder recycelten Daunen zu suchen.

Wolle: Der Responsible Wool Standard (RWS) stellt sicher dass landwirtschaftliche Betriebe die besten Praktiken zum Schutz des Landes anwenden und die Tiere anständig behandeln. Zertifizierte Bio-Wolle garantiert, dass weder auf den Weiden noch an den Schafen selbst Pestizide und Parasitizide eingesetzt werden und dass gute Kultur- und Managementpraktiken bei der Viehhaltung angewendet werden. Zertifizierte Bio-Wolle ist immer mehr im kommen. Dabei ist GOTS (derzeit) die einzige Organisation zu sein, die Bio-Wolle zertifiziert.

Seide: Seide wird aus den gesponnen Fasern (Proteinfaser) von Seidenraupen gesponnen und ist daher ein erneuerbarer Rohstoff und auch biologisch abbaubar. Jedoch gibt es in der Herstellung Unterschiede. Bei konventioneller Seide werden zum einen Chemikalien verwendet und zum anderen werden die Raupen in ihrem Kokon getötet. Bei nachhaltiger Bio-Seide und “Peace Silk” kommen keine Chemikalien zum Einsatz und die Motten können den Kokon verlassen bevor diese für die Seidenproduktion gekocht werden.

Naturkautschuk: Unsere Füße laufen größtenteils in Schuhen mit einer synthetischen Gummisohle. Eine nachhaltige Alternative ist Naturkautschuk, der aus der Milch des Hevea-Baumes hergestellt wird. Die Ernte von Kautschuk schadet den Bäumen nicht, sondern hilft dem Baum sogar zu gedeihen. Kautschuk aus FSC®-zertifizierten Wäldern gewährleistet eine ökologische Bewirtschaftung des Waldes. Zusätzlich gibt es auch ein Label der “Fair Rubber Association”, das den Produzenten von Naturlatex (Kautschuk) ein besseres Leben sichert. Naturkautschuk lässt sich außerdem leicht recyceln und ist biologisch abbaubar.

Hanf: Hanfgewebe stammt aus der gleichnamigen Pflanze. Sie ist eine der am schnellsten wachsenden Pflanzen und benötigt nicht viel Wasser, Energie, Pestizide oder Dünger. Sie produziert im Vergleich zu Baumwolle zweimal mehr Fasern pro 0,4 Hektar und verbraucht 50% weniger Wasser. Die Pflanze kann viele Jahre lang am gleichen Ort angebaut werden, ohne ihn zu erschöpfen. Aus diesem Grund gilt Hanf als umweltfreundlich.

Leinen: Leinen ist eine natürliche Faser, die aus der Flachspflanze gewonnen wird. Flachs benötigt  wesentlich weniger Ressourcen als Baumwolle oder Polyester (z.B. Wasser, Energie, Pestizide, Insektizide, Dünger). Flachs hat zudem den Vorteil, das es auch auf minderwertigen Böden wachsen kann, die nicht für die Nahrungsmittelproduktion genutzt werden können. Zum Teil kann er sogar verschmutzte Böden wieder sanieren. Außerdem haben Flachspflanzen eine hohe Kohlenstoff Absorptionsrate - pro Tonnen sind es 2,1 CO₂.

Bio-Baumwolle: Im Gegensatz zu konventioneller Baumwolle wenden Biobauern zur Erhaltung des Bodens althergebrachte nachhaltige Anbaumethoden an. Zudem werden keine Pestizide, Herbizide oder künstliche Düngemittel eingesetzt. Bio-Baumwolle verbraucht bis zu 71% weniger Wasser als konventionelle Baumwolle. Mehrere Organisationen haben Zertifizierungen für Bio-Baumwolle eingeführt, z.B. GOTS, USDA-NOP, Organic Content Standards, IVN und Naturland. Die Zertifizierung ist der einzige Beweis dafür, dass ein Produkt wirklich biologisch ist.

Zusammengefasst unsere Tipps an euch:

  • Wollt ihr euch also eine nachhaltige Garderobe zulegen bevorzugt lieber Naturmaterialien aus nachhaltiger Herstellung.
  • Seit ihr auf der Suche nach robustem Gepäck, achtet auf recycelte Rohstoffe und vor allem, ob diese wieder einem Kreislauf zugeführt werden können.
  • Es gibt übrigens auch Textilhersteller, die eure Kleidung gern wieder zurücknehmen um daraus neue zu machen. Ein richtiges Indiz dafür sind reine Stoffe, also keine Fasergemische.
  • Damit ihr länger Freude an eurer Kleidung habt, wascht sie weniger und wenn kalt und mit schonenden und ökologischen Waschmitteln.
  • Sorgt einfach dafür, dass ihr eure Kleidung und Accessoires sehr lange tragt und nutzt.
planet background image

Verpasse nie ein wichtiges Update 👇

Melde dich an, um die neusten Nachrichten in deiner Inbox zu erhalten.
Wir schützen deine Daten jederzeit.
Datenschutzerklärung

Ihr wollt euer Leben noch nachhaltiger gestalten? Dann startet noch heute mit unseren Challenges in der PLAN3T App. Und trackt eure Erfolge jeden Sonntag. Und das tolle: für jede geschaffte Challenge belohnen wir euch mit PLAN3T-Coins, die ihr bei unseren nachhaltigen Partnern einlösen könnt. Wir wünschen euch viel Spaß beim Ausprobieren der Challenges. Wenn ihr Ideen für zukünftige Blogposts habt oder weitere Fragen, schreibt uns gern an hello@plan3t.one oder kontaktiert uns über Instagram, Facebook oder LinkedIn.


Zum Nachlesen:📚

https://de.sustainyourstyle.org/en/fiber-ecoreview

https://fashionunited.de/nachrichten/mode/wie-nachhaltig-ist-recyceltes-polyester-wirklich/2018120330207